
16. Januar 2023 | Welche Matratze eignet sich für welchen Zweck?
Ihr möchtet euch ein Schlafsofa bestellen, aber wisst nicht, welche Matratze die Richtige für euch ist? Beim Konfigurieren unserer Bettsofas habt ihr die Auswahl zwischen Komfortschaum-, Kaltschaum- und Gelschaummatratzen. Sie sind sich auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich, sind aber auf verschiedene Nutzungszwecke ausgelegt. Erfahrt hier, was die Unterschiede sind und welche Matratze sich für euer Bettsofa am besten eignet.
Komfortschaummatratze
Wir beginnen mit der Komfortschaummatratze. Diese besteht aus dem Kunststoff Polyurethan. Dieses wird während der Herstellung aufgeschäumt und anschließend durch Hitze ausgehärtet. Dadurch erhält die Matratze eine offenporige Struktur und ist atmungsaktiv. Feuchtigkeit wird schnell absorbiert und durch die hohe Rückstellkraft versetzt sich die Matratze bei Belastung schnell wieder in ihren Ursprungszustand zurück.
Die Komfortschaummatratze überzeugt durch ihre Leichtigkeit, durch die das regelmäßige Wenden der Matratze ganz einfach ist. Der Körper wird gleichmäßig unterstützt und das Liegegefühl wird als eher weich wahrgenommen. Ein besonderes Plus dieser Matratze ist die Verwendung für Allergiker: Im Komfortschaum selber sind keine Allergene enthalten.
Wir empfehlen, Schlafsofas mit Komfortschaummatratzen eher als Gästebetten oder als Kinderbetten zu verwenden. Unter einer dauerhaften Verwendung entstehen schneller Dellen und die Matratze ist nicht mehr so langlebig. Zudem sollte sie mit einem Lattenrost verwendet werden, damit die absorbierte Feuchtigkeit durch die zirkulierende Luft gut entweichen kann.
Kaltschaummatratze
Eine Kaltschaummatratze besteht wie auch die Komfortschaummatratze aus Polyurethan und ist dadurch besonders leicht. Sie lässt sich ganz einfach wenden und verschwindet tagsüber im Korpus des Bettsofas. Die Matratze ist atmungsaktiv und weist eine offenporige Struktur auf. Beim Liegen wird der Körper gleichmäßig unterstützt.
Bis hierhin ähnelt sie der Komfortschaummatratze. Im Herstellungsprozess wird das aufgeschäumte Material allerdings nicht durch Hitze ausgehärtet, sondern härtet von selbst aus. Anschließend wird sie gewalzt, um die Zellstruktur aufzubrechen. Die offenporige Struktur und der Herstellungsprozess ermöglichen eine höhere Punktelastizität. Dadurch wird das Liegegefühl als eher fest wahrgenommen im Vergleich zur Komfortschaummatratze. Wie auch bei der Komfortschaummatratze sollte diese Matratze regelmäßig gewendet werden, um dauerhafte Kuhlen zu vermeiden und eine Langlebigkeit zu ermöglichen. Im Gegensatz zur Komfortschaummatratze ist die Kaltschaummatratze aber zur täglichen Nutzung geeignet.
Personen mit Rückenschmerzen könnten mit der Kaltschaummatratze ihre ideale Schlafunterlage finden. Alle Liegepositionen werden von der Matratze unterstützt, da auch hier eine sehr hohe Rückstellkraft vorhanden ist. Für Personen, die leicht frieren, ist die Matratze besonders geeignet, da sie Wärme isoliert.
Gelschaummatratze
Die Gelschaummatratze ist eine Weiterentwicklung der Kaltschaummatratze. Dem Schaumstoff wird im Herstellungsprozess ein Gel beigemischt, wodurch sich die Liegeeigenschaften verändern. Die Matratze passt sich an die individuelle Körperform an und erhält daher ihren Namen „Memory-Schaumstoff“. Der Vorteil des Gels liegt im Liegegefühl. Die Matratze reagiert auf die Verteilung des Gewichts und unterstützt mit einer gleichmäßigen Druckverteilung. Unsere Gelschaummatratze besteht aus einer Kaltschaum-Schicht und einer 4-cm-Gelschaum-Schicht, die etwas weicher ist als die Kaltschaum-Schicht. Dadurch kann individuell entschieden werden, auf welcher Seite und mit welchem Liegegefühl geschlafen werden möchte.
Im Gegensatz zur Komfortschaummatratze und zur Kaltschaummatratze ist sie temperaturneutral, aber wie die beiden anderen ebenfalls atmungsaktiv. Ein Vorteil der Gelschaummatratze ist, dass sie nicht gewendet werden muss und dennoch stets das beste Liegeerlebnis bietet. Diese Matratze ist für den täglichen Gebrauch sehr gut geeignet. Für die Nutzung als Dauerschläfer empfehlen wir auch hier zusätzlich ein Lattenrost, um so den Rücken zu unterstützen und eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
Warum keine Federkernmatratze für Schlafsofas?
Traumsofas bietet keine Federkernmatratzen an – doch wieso? Das liegt daran, dass die feine Faltmechanik eines Schlafsofas darauf aufbaut, die Matratze an bestimmten Punkten zu knicken und somit in das Bettsofa hineinzufalten. Mit einer Matratze aus Federkern ist dies nicht so einfach möglich, im Gegensatz zur Komfort-, Kalt- und Gelschaummatratze.
Zudem werden Federkernmatratzen oft zu Werbezwecken als besonders qualitativ hochwertig dargestellt, wobei sie in der Realität den anderen Matratzen nicht unbedingt überlegen sind. Schaumstoff- und Gelschaummatratzen punkten beispielsweise durch ihre Punktelastizität und bieten oft einen besseren Sitz- und Liegekomfort als die meisten Federkernmatratzen.
Allgemeine Informationen zu Matratzen von Traumsofas
Die Matratzen sind mit einem Bezug versehen. Dieser ist abnehmbar und kann in einer Haushaltsmaschine bei 60 °C gewaschen werden. In unseren Bettsofas können nur unsere Matratzen eingelegt werden, da wir für die Falttechnik ein bestimmtes Matratzenmaß verwenden. Solltet ihr aber eure Matratze austauschen wollen und einen Ersatz benötigen, können Matratzen jederzeit bei uns nachbestellt werden.
Unsere Tipps zum Matratzenkauf
Beim Matratzenkauf solltet ihr auf folgende Faktoren achten:
- das Raumgewicht
- die Höhe des Matratzenkerns
- die Matratzenhöhe und
- den Härtegrad
Das Raumgewicht bezeichnet das Gewicht des Schaumstoffes auf einem Kubikmeter. Je größer die Angabe ist, desto langlebiger ist die Matratze. Dabei kommt es zusätzlich auf die Herstellung der Matratze an. Da Komfort-, Kalt- und Gelschaummatratzen aufgeschäumt und nicht gepresst werden, entsteht hier ein anderes Verhältnis von Material zur eingeschlossenen Luft. Dadurch kann ein leichtes Gewicht bei einer dennoch dicken Matratze entstehen.
Die Matratzenhöhe beeinflusst – besonders bei schwereren Menschen – die Langlebigkeit einer Matratze. Wenn ihr eine sehr dünne Matratze kauft, bilden sich schneller Liegekuhlen. Wenn ihr euer Bettsofa nur euren Gästen anbieten wollt oder nur selten darauf schlaft, reicht bereits eine Komfortschaummatratze aus. Möchtet ihr das Bettsofa allerdings dauerhaft nutzen, solltet ihr ein Lattenrost integrieren und eine Kaltschaum- oder Gelschaummatratze präferieren. Diese können durch ihre Punktelastizität den Rücken besser stützen und sind langlebiger.
Zuletzt solltet ihr auch darauf achten, ob Matratzen mit einem Siegel versehen sind. Dieses gibt an, ob Schadstoffe enthalten sind, die beim Schlafen ausdünsten können. All unsere Schaumstoffe sind mit dem OEKO-TEX®-Standard-100-Siegel versehen und somit besonders unbedenklich, da die Prüfung nicht nur das reine Material in den Fokus stellt, sondern auch alle weiteren Bestandteile des Artikels wie Fäden, Knöpfe und weitere Accessoires.
Wenn ihr noch weitere Fragen habt, meldet euch gern bei uns. Wir helfen euch dabei, die richtige Matratze für euch zu finden.
No Comments